top of page

Augenpflege

Mit ihren schönen ausdrucksstarken Augen treffen uns die Hunde genau ins Herz.
Doch wie wir Menschen auch, brauchen Hundeaugen regelmäßige Pflege – sogar öfter als wir, denn sie sind empfindlicher als unsere. 
Denn ohne diese kann es schnell zu Augenerkrankungen kommen, welche die Lebensqualität Ihres Hundes möglicherweise drastisch einschränkt.
Regelmäßige Pflege                       
Reicht es bei den meisten Hunden aus, die Augen regelmäßig auszuwaschen. Dafür ist am besten spezielle  Reinigungslotion für die Augen geeignet.Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, eine Kochsalzlösung zu verwenden. Diese kann man ganz bequem in der Apotheke für wenig Geld kaufen. Die Kochsalzlösung brennt nicht, wirkt jedoch antibakteriell. Viele Tierärzte empfehlen ebenfalls, die Augen der Tiere mit Kamillentee  oder mit  Ringelblumentee auswaschen.  Wichtig ist es jedoch, dafür nur hochwertige Tees zu benutzen.
Vor der Anwendung, die  Tees zu filtern. Nur so können Sie sichergehen, dass sich in dem Tee keinerlei kleine Krümel befinden, welche auf diesem Weg ins Auge gelangen würden. Die  Tees  wirkt antibakteriell und sind eine natürliche Methode, um Augenentzündungen  entgegenzuwirken.                                       
Schneide das Fell um die Augen deines Hundes regelmäßig.                                    Viele Hunderassen haben um die Augen herum ein starkes Haarwachstum. So kann es natürlich vorkommen, dass die Haare entweder zu lang sind oder aber schief wachsen und somit die Augen reizen. Wenn möglich, gehe mit deinem Hund alle vier bis sechs Wochen zum Hundefriseur oder so oft, wie es für seine Rasse empfohlen wird.                                                                             
Einen Tierarzt aufsuchen:                                                                                            Wenn bemerken Sie Veränderungen am Hundeauge   , muss ein Tierarzt aufgesucht werden. Bevor Augenkrankheiten bei einem Hund akut werden, treten Symptome auf, die ihr beachten solltet.                                                                                                 Zu den besorgniserregenden Anzeichen gehören  :                    
Reiben des Kopfes an der Sofaecke oder am Teppich aufgrund von Juckreiz
Kratzen oder Wischen mit der Pfote über das kranke Auge
Dauerndes Zwinkern                                             
Lichtempfindlichkeit                                                                                                    Tränen und Rötungen
Eitriges Sekret fließt ab oder es bilden sich Verkrustungen
dauerndes Tränen eines oder beider Augen
Blut oder dunkelroter Ausfluss
Zusammenkneifen der Augen                                                                                        Hund  kann  die Augen nicht richtig offen halten 
Trübung, Glasigkeit, Augenvergrößerung, grauer Schleier
Erweiterung der Pupillen/verschiedene Pupillengrößen                                         Reizbarkeit und  oder Unruhe                                             
Augenpflege beim Hund ist überaus wichtig,dass euer Hund bis ins hohe Alter hinein klare, glänzende Augen behält.

© Alle Rechte vorbehalten
bottom of page